Innerhalb von ThinkNeuro! sollen nicht nur Einblicke in die Welt des Neuromarketings gewährt werden, sondern auch in die Welt der Informationspsychologie. Dabei liegt der Fokus auf dem informationspsychologischen Aspekt bei der Gestaltung von Online-Informationsangeboten. Es ist nämlich nicht nur wichtig Informationsangebote auf die Bedürfnisse der anvisierten Zielgruppe auszurichten. Wichtig ist ebenfalls eine nutzerorientierte Gestaltung (auch Informationsdesign genannt), die den Erfolg eines neuen Angebots positiv beeinflussen kann.
Im Mittelpunkt steht hierbei die Kenntnis über den menschlichen Informationsverarbeitungsprozess, welcher der Informationspsychologie zuzuordnen ist. Mithilfe der Informationspsychologie können Angebote geschaffen werden, die für die zukünftigen Benutzer möglichst angenehm zu nutzen, effektiv und effizient sind. Hierdurch lässt sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Angebot von den Nutzern erfolgreich aufgenommen, verstanden und gespeichert wird. Demnach ist der Erfolg eines neuen Informationsangebots nicht allein von der Ausrichtung auf bestimmte Bedürfnisse abhängig.
Die Informationspsychologie setzt sich aus insgesamt sieben Teilbereichen der Psychologie zusammen. Hierzu zählen die:
- Wahrnehmungspsychologie:
Diese untersucht, wie Informationen aus der Umwelt mit den Sinnesorganen aufgenommen und verarbeitet werden.
- Denkpsychologie:
Die Denkpsychologie beschäftigt sich mit den Vorgängen komplexer Informationsverarbeitungsprozesse. Gegenstand ist das logische Schlussfolgern und Problemlösen sowie das Urteilen, Schätzen und Entscheiden.
- Lernpsychologie:
Das menschliche Lernen bzw. der Prozess des Wissenserwerbs wird im Rahmen der Lernpsychologie behandelt.
- Gedächtnispsychologie:
Gegenstand der Gedächtnispsychologie ist die Untersuchung und der Aufbau des menschlichen Gedächtnissystems. Es werden Antworten auf die Fragen gesucht, wie Menschen Informationen speichern, behalten und bei Bedarf wieder abrufen.
- Motivationspsychologie:
In der Motivationspsychologie wird untersucht, wie sich die Bedürfnisse, Motive, Ziele und Triebe eines Menschen auf dessen Handeln auswirken bzw. wie diese das menschliche Handeln lenken.
- Emotionspsychologie:
Wie Emotionen entstehen und welchen Einfluss sie auf das Erleben und Verhalten eines Menschen haben, wird mithilfe der Emotionspsychologie ermittelt.
- Persönlichkeitspsychologie:
Menschen unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit. Wie diese Unterschiede zwischen den Menschen beschrieben und erklärt werden können, wird im Rahmen der Persönlichkeitspsychologie behandelt. Für die Informationspsychologie ist hierbei vor allem interessant, welche Unterschiede es bei der Informationsverarbeitung gibt.
Die zuvor vorgestellten Teilgebiete der Psychologie stellen die Grundlage für eine nutzerorientierte Gestaltung dar, wobei ich mich aufgrund der Komplexität in meinen nachfolgenden informationspsychologischen Beiträgen primär mit der Wahrnehmungs- und Gedächtnispsychologie beschäftigen werde.
Quellen: Prof. Dr. Mangold Informationspsychologie, S. 26-34, 2007; Krech, David/Crutchfield, Richard S./Livson, Norman/Wilson, William A. jr./Parducci, Allen, Grundlagen der Psychologie, S. 12-13, 2006
Titelbild: Pixabay